Willkommen auf unserer Startseite! Heute dreht sich alles darum, wie Sie mit Sonne, Wind und Umweltwärme Ihr Zuhause effizient, komfortabel und zukunftssicher machen. Lassen Sie sich inspirieren, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter für praktische Tipps und echte Erfahrungsberichte.

Warum jetzt auf erneuerbare Energien zuhause setzen?

Klimanutzen, der spürbar wird

Jede selbst erzeugte Kilowattstunde aus erneuerbaren Quellen ersetzt fossile Energie und senkt Ihren CO₂-Fußabdruck dauerhaft. Besonders im Haushalt summieren sich viele kleine Entscheidungen. Erzählen Sie uns, welche Maßnahme Sie zuerst angehen möchten und warum sie Ihnen wichtig ist.

Unabhängigkeit vom Strommarkt

Mit eigener Energieerzeugung und intelligenter Steuerung federn Sie Preisschwankungen ab und gewinnen Planungssicherheit. Wer Eigenverbrauch optimiert, spürt die Entlastung besonders an langen, sonnigen Tagen. Welche Kosten möchten Sie zuerst in den Griff bekommen? Diskutieren Sie mit uns.

Eine kleine Nachbarschaftsgeschichte

Familie Ritter installierte im Frühjahr eine kleine Anlage und sah zum ersten Mal den Zähler rückwärts laufen. Dieser Moment veränderte ihr Verbrauchsverhalten nachhaltig. Teilen Sie Ihre Aha-Erlebnisse und helfen Sie anderen, die ersten Schritte mutig zu gehen.

Sonne ernten: Photovoltaik und Balkon-PV clever planen

Ausrichtung, Verschattung und Modulwahl

Südliche Ausrichtung bringt Spitzenwerte, Ost-West liefert lange Ertragskurven für mehr Eigenverbrauch. Prüfen Sie Verschattung mit einfachen Tools, erwägen Sie Leistungsoptimierer oder Mikro-Wechselrichter. Glas-Glas-Module bieten Haltbarkeit, während leichte Balkonmodule besonders montagefreundlich sind.

Wechselrichter, Strings und Sicherheit

Wählen Sie Wechselrichter passend zur Modulanzahl und zum Schattenprofil, achten Sie auf Überspannungsschutz und DC-Trennschalter. Ein fachgerechter Anschluss steigert Effizienz und Sicherheit. Fragen Sie Ihre Elektrofachkraft und teilen Sie unsere Sicherheits-Checkliste mit Ihrem Installationsbetrieb.

Erste Woche nach der Inbetriebnahme

Viele berichten, wie sie plötzlich Waschmaschine und Spülmaschine in die Mittagsstunden verlagern und den Eigenverbrauch spielerisch erhöhen. Protokollieren Sie Ihre erste Woche, vergleichen Sie Verläufe, und posten Sie Ihre besten Routinen für sonnige Tage in unserer Community.

Wärmepumpen verstehen: Wärme aus Luft, Erde und Wasser

Je niedriger die notwendige Vorlauftemperatur, desto höher die Jahresarbeitszahl und Effizienz. Gute Dämmung und große Heizflächen sind echte Effizienztreiber. Teilen Sie Ihre aktuellen Vorlauftemperaturen, damit wir gemeinsam Optimierungspotenziale erkennen und konkrete Tipps zur Senkung ableiten.

Wärmepumpen verstehen: Wärme aus Luft, Erde und Wasser

Ein sauberer hydraulischer Abgleich verteilt Wärme gleichmäßig und spart Strom. Fußboden- oder Wandheizungen arbeiten ideal mit Wärmepumpen, weil sie niedrige Temperaturen mögen. Berichten Sie, ob Ihre Räume gleichmäßig warm werden, und welche Feinjustierung bei Ihnen den Unterschied brachte.

Speicher und Energiemanagement: Strom zur richtigen Zeit

01

Batteriechemien und Zyklenlebensdauer

LiFePO₄ punktet mit Stabilität und langer Lebensdauer, hohe Zyklenzahlen bringen planbare Erträge. Achten Sie auf sinnvolle Entladetiefen und passende Größen. Welche Kapazität peilen Sie an, und wie sieht Ihr typisches Lastprofil an Wochentagen versus Wochenende aus?
02

Lastspitzen glätten mit Smart-Home-Logik

Verbinden Sie Wallbox, Wärmepumpe und Speicher, um Überschüsse zu nutzen und Netzbezug zu minimieren. Einfache Regeln reichen oft: laden, wenn Sonne da ist. Teilen Sie Ihre besten Automationen, damit andere sie adaptieren und unmittelbar von Ihren Erfahrungen profitieren können.
03

Wenn der Strom ausfällt

Notstrom- oder Ersatzstromlösungen überbrücken Ausfälle und sichern wichtige Verbraucher. Prüfen Sie Umschaltzeiten, Inselbetrieb und Priorisierung. Haben Sie bereits kritische Geräte definiert? Schreiben Sie Ihre Liste und holen Sie sich Feedback zur sinnvollen Dimensionierung für Ihr Zuhause.

Kleine Windkraft und Hybridlösungen rund ums Haus

Mikrostandort und Turbulenzen verstehen

Gute Windernte braucht freie Strömung, möglichst über Dachfirst oder freie Flächen. Hindernisse verursachen Turbulenzen und mindern Erträge. Sammeln Sie Messdaten über mehrere Wochen, dokumentieren Sie Richtungen, und teilen Sie Ihre Windrose für gemeinsam fundierte Einschätzungen.

Rechtliches und Nachbarschaft

Prüfen Sie lokale Regeln zu Bau, Lärm und Abständen. Frühzeitiger Dialog schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Laden Sie Nachbarinnen und Nachbarn zu einem Infotermin ein und beantworten Sie Fragen offen. Welche Bedenken hören Sie häufig? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Hybrid: Sonne tags, Wind nachts

PV liefert tagsüber, Wind oft abends und nachts – ein natürlicher Ausgleich. Mit kleinem Speicher entsteht eine robuste Versorgung. Berichten Sie, ob Ihre Lasten eher abends anfallen, und wir zeigen mögliche Hybridstrategien für Ihren spezifischen Verbrauchsverlauf.

Solarthermie und warmes Wasser effizient nutzen

Flachkollektoren sind robust und preiswert, Vakuumröhren effizient bei diffusen Bedingungen. Die Speichergröße richtet sich nach Personenanzahl und Zapfprofilen. Welche Zapfzeiten dominieren in Ihrem Alltag? Posten Sie Ihre Muster, wir schlagen passende Volumen vor.

Solarthermie und warmes Wasser effizient nutzen

Die Regelung verhindert Stagnation, schützt vor zu hohen Temperaturen und sorgt für hygienische Zyklen. Prüfen Sie Sensorplätze und Einstellungen regelmäßig. Welche Temperaturziele sind bei Ihnen aktiv, und wie oft wird thermisch desinfiziert? Teilen Sie Ihre Werte zum Vergleich.
Childsafetransportation
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.