Ausgewähltes Thema: Low-Waste-Leben und alltagstaugliche Haushaltspraktiken. Hier findest du inspirierende Ideen, erprobte Routinen und kleine Veränderungen mit großer Wirkung, damit dein Alltag ressourcenschonender, entspannter und bewusster wird. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für wöchentliche Low-Waste-Impulse.

Low-Waste in der Küche

Mit beschrifteten Gläsern für Grundzutaten wie Reis, Linsen und Haferflocken behältst du Überblick und vermeidest Doppelkäufe. Lose Ware vom Unverpacktladen passt perfekt hinein. Eine Leserin erzählte, wie ihr Kind nun gerne die Gläser auffüllt und zählen lernt. Probier es aus und poste ein Foto deines Regals.

Unterwegs und beim Einkaufen

Dein Immer-dabei-Set

Ein leichter Stoffbeutel, eine zusammenklappbare Dose, eine Trinkflasche und ein Besteckset decken viele Alltagssituationen ab. Ich bewahre alles in einer Netztasche an der Garderobe. Wenn du dein Set fotografierst und mit der Community teilst, inspirierst du andere, ihren Alltag spontan müllärmer zu gestalten.

Einkaufen mit Ansage

Sprich freundlich mit dem Marktstand über eigene Behälter. Mein Lieblingshändler packt Käse längst in meine Dose und bedankt sich für weniger Müll. Ein kurzes Lächeln, ein klares Bitte und ein vorbereitetes Behältnis wirken Wunder. Teile deine besten Formulierungen, damit andere sie nachmachen können.

Secondhand zuerst denken

Bevor du etwas neu kaufst, prüfe Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleinanzeigen. Die beste Verpackung ist die, die gar nicht neu produziert werden muss. Erzähl uns von deinem Lieblingsfund und wie er deinem Zuhause Charakter gibt. So wächst eine Galerie toller Upcycling-Geschichten aus unserer Community.
30-Tage-Mikro-Challenge
Wähle jeden Tag eine kleine Low-Waste-Aktion: Kaffeebecher mitnehmen, Gemüsereste einfrieren, Reparatur planen. Hänge eine Liste an den Kühlschrank und hake ab. Teile wöchentlich deine besten Aha-Momente in den Kommentaren. Wir stellen die inspirierendsten Beiträge im nächsten Beitrag zusammen.
Nachbarschaft vernetzen
Starte eine Tauschbox im Hausflur für Bücher, Gläser oder intakte Küchenutensilien. In meiner Straße führte das zu regelmäßigen Gesprächsrunden und Rezepttausch. So wird Low-Waste sozial und macht Spaß. Erzähl uns, welche Regeln bei euch gut funktionieren, damit andere sie übernehmen und anpassen können.
Erfolge sichtbar machen
Führe ein Abfalltagebuch und wiege wöchentlich deinen Restmüll. Kleine Diagramme motivieren erstaunlich stark, weil Fortschritt greifbar wird. Teile anonymisierte Zahlen, wenn du magst, und vergleiche Strategien mit der Community. Abonniere unseren Newsletter, um praktische Vorlagen und Erinnerungen direkt zu erhalten.
Childsafetransportation
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.